Lughnasadh, ist eines der acht Jahreskreisfeste im keltischen Kalender und markiert den Beginn der Erntezeit. Dieses Fest steht ganz im Zeichen von Dankbarkeit, Fülle und Gemeinschaft. In diesem Artikel erfährst Du alles über den Ursprung und die Bedeutung von Lughnasadh, die zentralen Themen und Symbole, sowie traditionelle und moderne Rituale. Lass Dich inspirieren, Dein eigenes Lughnasadh-Fest zu gestalten und entdecke wertvolle Journaling-Impulse, die Dir helfen, die Erntezeit bewusst zu erleben und zu reflektieren.
Lughnasadh: Ursprung & Bedeutung
Lughnasadh, auch bekannt als Schnitterfest, Lammas oder Lúnasa, markiert den Beginn der Erntezeit und wurde zwischen der Sommersonnenwende (Litha) und der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche (Mabon) gefeiert. Der Ursprung von Lughnasadh liegt in der vorchristlichen Zeit und ist tief in den agrarischen Zyklen der keltischen Gesellschaft verwurzelt. Der traditionelle Name Lughnasadh stammt aus dem Altirischen und bedeutet „Versammlung/Tod des Lugh“. Das Fest wurde zu Ehren des Gottes Lugh gefeiert, der als Gott der Sonne, des Getreides und der Künste verehrt wurde. Von ihm versprach man sich Segen für die bevorstehende Ernte und ehrte ihn für sein Opfer: das Getreide, zunächst als Keimling geboren, das in seinem „Tod“ den Menschen ernährt.
Ursprünglich war das Fest eine Zeit des Dankes für die erste Ernte des Jahres, insbesondere für Getreide und Früchte. Daher kommt auch der Name „Schnitterfest“ – denn um die Zeit von Lughnasadh wurde das erste Getreide geschnitten und Brot daraus gebacken. Das hat dazu geführt, dass das Fest später auch Lammas („Brotlaib“) genannt wurde.

Lughnasadh-Termin: Wann wird Lughnasadh gefeiert?
Lughnasadh wurde zwischen der Sommersonnenwende (Litha) und der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche (Mabon) gefeiert. In manchen Überlieferungen wird es als Mondfest mit dem 8. Vollmond nach der Wintersonnenwende in Verbindung gebracht, manchmal wird vom 1. Vollmond im August oder überhaupt vom 1. August als fixem Termin gesprochen.
Es ist also nicht ganz klar, an welchem Tag Lughnasadh ursprünglich gefeiert wurde. Generell gilt es auch als Fest des Übergangs, das den Beginn der Erntezeit symbolisiert den langsamen Übergang in den Herbst einläutet. Mit meiner aufgezeichneten Lughnasadh-Zeremonie steht es Dir frei, wann Du dieses Jahreskreisfest feiern möchtest. Entscheide dabei gerne intuitiv, wann es für Dich stimmig ist, in diese Energie einzutauchen.
Zentrale Themen zu Lughnasadh
Zu Lughnasadh wurden mehrere Aspekte dieser Jahreszeit gefeiert:
Dankbarkeit & Ernte: Das Fest markiert den Beginn der Erntezeit und ist somit eine Zeit des Dankes für die ersten Früchte des Jahres. Lughnasadh ist eine Gelegenheit, die harte Arbeit der Aussaat und Pflege der Felder zu würdigen und die Gaben der Natur zu feiern.
Ehre für Lugh: Lugh, der multifunktionale Gott des Lichts, des Getreides, der Künste und des Handwerks, stand traditionellerweise im Mittelpunkt des Festes. Durch Rituale und Feierlichkeiten wurde ihm Ehre erwiesen, und seine Rolle als Beschützer und Förderer der Künste und Handwerke wurde betont.
Opfer & Transformation: In einigen Traditionen beinhaltete Lughnasadh Opfergaben, oft in Form von Brot oder Getreide, um die Götter um ihren Segen für die verbleibende Erntezeit zu bitten. Diese Opfer symbolisierten auch die Transformation der Ernte (vom Samen zur Frucht) und die Zyklen des Lebens.
Gemeinschaft & Zusammenhalt: Lughnasadh war traditionell eine Zeit für große Gemeinschaftsversammlungen. Menschen kamen zusammen, um Märkte zu besuchen, Waren auszutauschen und an Spielen und Wettkämpfen teilzunehmen. Diese Aktivitäten förderten den Gemeinschaftsgeist und stärkten die sozialen Bindungen.
Kräfte sammeln & ausruhen: Die intensive Energie der Sommersonnenwende kommt langsam wieder zur Ruhe. In der Hitze des Hochsommers ist Ruhe angesagt. Es ist eine Zeit, in der die ersten Früchte der Arbeit genossen und neue Kraft gesammelt werden können.

Lughnasadh: Symbole & Rituale
Zu den Symbolen von Lughnasadh gehören Getreideähren, Brot, Früchte und Blumen. Diese Symbole repräsentieren die Fülle und den Reichtum der Erntezeit.
Rituale beinhalten oft das Backen und Teilen von Brot, das als Symbol für die Ernte und das Leben selbst gilt. Traditionelle Spiele und Wettkämpfe, wie Bogenschießen und Pferderennen, waren ebenfalls Teil der Feierlichkeiten, um den Geist des Wettkampfs und der Gemeinschaft zu fördern.
Ein weiteres Ritual ist das Entzünden von Lagerfeuern, die als Symbol für das Licht und die Wärme der Sonne dienen, die die Ernte möglich gemacht haben. Das Flechten von Kornpuppen aus den letzten Ähren der Ernte ist ebenfalls ein traditioneller Brauch, der Schutz und Segen für das kommende Jahr bringen soll.

Lughnasadh heute: Inspiration für Dein persönliches Ritual zum ersten Erntedankfest
Auch wenn wir heute nicht mehr in agrarischen Gesellschaften leben, kann Lughnasadh eine wunderbare Gelegenheit sein, innezuhalten und Dankbarkeit für die Fülle in unserem Leben auszudrücken. Hier sind einige Ideen für Dein persönliches Lughnasadh-Ritual:
- Backe Dein eigenes Brot: Nutze frische, regionale Zutaten und meditiere dabei über die Bedeutung von Nahrung und Gemeinschaft.
- Genieße die Erntezeit: Wenn Du einen Garten hast, ist dies die perfekte Zeit, um Deine eigene Ernte zu feiern. Alternativ kannst Du in der Zeit um Lughnasadh auch wilde Beeren oder Obst sammeln. Pflücke Früchte oder Gemüse und bereite eine Mahlzeit zu, die Du mit Deinen Lieben teilst.
- Dankbarkeitsritual: Schreibe auf, wofür Du in diesem Jahr dankbar bist, und teile diese Liste bei einem gemeinsamen Essen mit Freunden oder Familie. Du kannst auch einen Korb mit Getreide, Brot und Früchten füllen und als Altar-Dekoration verwenden.
- Spiele & Wettbewerbe: Vielleicht hast Du Lust, an einem Sport-Turnier teilzunehmen oder einen Spieleabend zu veranstalten? Eine wunderbare Möglichkeit, um Lughnasadh zu feiern!
Journaling-Impulse zu Lughnasadh
Wie alle Jahreskreisfeste ist auch Lughnasadh ein schöner Anlass, um sich wieder mit dem Rhythmus der Natur zu verbinden und bewusst innezuhalten. Hier sind einige Journaling-Impulse, die Dir helfen können, tiefer in die Themen des Festes einzutauchen:
- Dankbarkeit & Ernte: Was darf ich jetzt in meinem Leben ernten? Welche Früchte meiner Arbeit sind schon reif? Wie kann ich diese jetzt bestmöglich genießen? Was von meiner Ernte möchte ich mit anderen teilen?
- Gemeinschaft: Für welche Menschen bin ich gerade besonders dankbar? Wie kann ich ihnen diese Dankbarkeit zeigen? Wer war im bisherigen Jahr besonders wichtig für mich? Wo wünsche ich mir mehr Gemeinschaft & wie kann ich diese ermöglichen? Wo kann ich andere unterstützen? Wo darf ich um Unterstützung bitten?
- Transformation: Welche Herausforderungen habe ich in den letzten Monaten gemeistert und wie haben sie mich verändert? Wo darf ich mich wieder neu den natürlichen Zyklen des Lebens hingeben?
- Zukunftsplanung: Welche Projekte oder Ziele möchte ich in der kommenden Saison weiterverfolgen? Wofür möchte ich jetzt um Segen bitten?

Lughnasadh bietet eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten und die Fülle und den Reichtum des Lebens zu feiern. Durch Rituale, Reflexion und Gemeinschaft können wir uns wieder mit den natürlichen Zyklen der Erde verbinden und Dankbarkeit für die vielen Gaben in unserem Leben empfinden.
Lughnasadh bewusst erleben – Aufgezeichnete Zeremonie zum Schnitterfest
Wenn Du tiefer in die Bedeutung und Symbolik von Lughnasadh eintauchen möchtest, hast Du mit meiner aufgezeichneten Zeremonie die Möglichkeit dazu. Ganz in Deinem Tempo kannst Du mit meiner Begleitung Dein eigenes Schnitterfest gestalten.
Das erwartet Dich in der Zeremonie:
- Geführte Kakao-Zeremonie zur Verbindung mit der Natur & den 4 Elementen ☕️
- Geführte Meditationsreise in den Garten Deines Lebens 🌿
- Erntedank-Ritual: Dankbarkeit & Segen für Deine Ernte 🍎
- Journaling-Impulse zum tieferen Eintauchen & Reflektieren 📝
Ab sofort verfügbar
€ 22,- für lebenslangen Zugriff
Die Lughnasadh-Zeremonie ist Teil meiner Kakao-Reise durch den Jahreskreis, in der wir im Rhythmus der Natur durch das Jahr und unsere Innenwelt reisen. Alle Infos dazu findest Du hier. Du kannst jederzeit einsteigen.
